Heiraten in Dänemark: Der schnellste, einfachste & unbürokratischste Weg zur weltweit anerkannten Eheurkunde!

Dokumente und Formalitäten

Wer eine Hochzeit in Dänemark plant, sollte sich frühzeitig über die notwendigen Dokumente informieren. Dieser Leitfaden zeigt euch, welche Unterlagen ihr benötigt und welche rechtlichen Anforderungen für eine Eheschließung in Dänemark gelten.

Welche Dokumente braucht ihr für eine Eheschließung?

Damit eure Trauung in Dänemark problemlos abläuft, sind einige wichtige offizielle Unterlagen erforderlich. Je nach persönlicher Situation können unterschiedliche Nachweise nötig sein.

1. Gültiger Reisepass oder Personalausweis

  • Einer der wichtigsten Nachweise für die Eheschließung.
  • Muss für beide Partner gültig sein.
  • Bei einigen Standesämtern in Dänemark reicht ein Personalausweis.

2. Geburtsurkunde mit Apostille

  • Die Geburtsurkunde darf nicht älter als sechs Monate sein.
  • In vielen Fällen wird eine internationale Geburtsurkunde verlangt.
  • Je nach Herkunftsland kann eine Apostille oder eine amtliche Beglaubigung erforderlich sein.

3. Ehefähigkeitszeugnis

  • Dieses Dokument bestätigt, dass beide Partner ledig sind und heiraten dürfen.
  • In Deutschland kann das Ehefähigkeitszeugnis beim zuständigen Standesamt beantragt werden.
  • Eventuell ist eine beglaubigte Übersetzung nötig.

4. Ledigkeitsbescheinigung oder Scheidungsurkunde

  • Wer bereits verheiratet war, benötigt eine Scheidungsurkunde oder Sterbeurkunde des verstorbenen Ehepartners.
  • Die Dokumente müssen je nach Standesamt mit einer Apostille oder Übersetzung versehen sein.

5. Wohnsitznachweis

  • Je nach Standesamt in Dänemark kann ein Nachweis des Wohnsitzes erforderlich sein.
  • Dieser kann durch eine Meldebescheinigung oder offizielle Rechnungen erfolgen.

Übersetzungen und Beglaubigungen

In einigen Fällen müssen Dokumente übersetzt oder beglaubigt werden. Dies ist oft notwendig, wenn die Unterlagen nicht in Dänisch, Deutsch oder Englisch vorliegen.

  • Erkundigt euch frühzeitig, ob eine amtlich anerkannte Übersetzung erforderlich ist.
  • Viele Dokumente benötigen eine Apostille, um international anerkannt zu werden.

Planung und rechtzeitige Vorbereitung

Damit eure Eheschließung in Dänemark problemlos abläuft, solltet ihr alle Dokumente frühzeitig beantragen.

  • Beginnt mindestens zwei bis drei Monate vorher mit der Zusammenstellung aller Unterlagen.
  • Erkundigt euch über Standesämter in Dänemark, die kurzfristige Termine anbieten.
  • Falls eine Übersetzung oder Beglaubigung nötig ist, plant zusätzliche Bearbeitungszeit ein.

Häufige Fragen zu den Hochzeitsdokumenten

Benötige ich einen Trauzeugen für die Eheschließung?

Ja, in den meisten dänischen Standesämtern sind zwei Trauzeugen erforderlich. Falls ihr keine mitbringen könnt, können in vielen Standesämtern Zeugen gestellt werden.

Wie lange dauert es, bis ich die Heiratsurkunde bekomme?

Die offizielle Heiratsurkunde erhaltet ihr meist direkt nach der Trauung oder innerhalb weniger Tage.

Muss ich meine Hochzeit in Deutschland registrieren lassen?

Ja, nach eurer Eheschließung in Dänemark solltet ihr die Ehe beim deutschen Standesamt registrieren lassen, damit sie offiziell anerkannt wird.

Fazit: Gut vorbereitet in die Ehe starten

Mit der richtigen Vorbereitung könnt ihr eure Hochzeit in Dänemark unkompliziert und ohne bürokratische Hürden realisieren. Achtet darauf, alle notwendigen Dokumente rechtzeitig zu beantragen und gegebenenfalls übersetzen zu lassen. So steht einer reibungslosen Trauung nichts im Wege!

Tipp: Holt euch unser kostenloses Infoblatt mit allen wichtigen Informationen zu den Hochzeitsdokumenten in Dänemark!

Logo von Blitzhochzeit in Dänemark – Heiraten schnell & stressfrei

BlitzHochzeitDaenemark.de