Heiraten in Dänemark: Der schnellste, einfachste & unbürokratischste Weg zur weltweit anerkannten Eheurkunde!

Häufig gestellte Fragen (FAQs) zur Hochzeit in Dänemark – Alles, was ihr wissen müsst

Ihr plant eure Hochzeit in Dänemark und habt noch offene Fragen? In unserem umfassenden FAQ-Bereich beantworten wir die häufigsten Fragen rund um die Eheschließung, erforderliche Dokumente und den genauen Ablauf der Trauung. Egal, ob es um Namensänderungen, gesetzliche Anforderungen oder besondere Bedingungen für binationale Paare geht – hier findet ihr alle relevanten Informationen auf einen Blick.

Unsere FAQs zur Heirat in Dänemark helfen euch dabei, den gesamten Prozess stressfrei zu meistern und typische Fehler zu vermeiden. Solltet ihr darüber hinaus noch Fragen haben, könnt ihr uns jederzeit kontaktieren.

Häufige Fragen zur Eheschließung in Dänemark

Für eine Hochzeit in Dänemark sind nur wenige Dokumente erforderlich:

  • Gültiger Reisepass oder Personalausweis für beide Partner
  • Erweiterte Meldebescheinigung (nicht älter als 4 Monate)

Je nach individueller Situation können weitere Dokumente notwendig sein:

  • Scheidungs- oder Sterbeurkunde, falls einer der Partner bereits verheiratet war
  • Aufenthaltstitel oder Visum, falls ein Partner kein EU-Bürger ist

Alle wichtigen Informationen zu den benötigten Dokumenten haben wir in einer PDF für Sie zusammengefasst:

Info-PDF: Welche Dokumente werden benötigt?

Ja, als EU-Bürger können Sie in Dänemark ohne Geburtsurkunde und Ledigkeitsbescheinigung heiraten. In den meisten Fällen reichen ein gültiger Reisepass oder Personalausweis und eine erweiterte Meldebescheinigung aus.

Falls einer der Partner zuvor verheiratet war, kann eine Scheidungsurkunde oder Sterbeurkunde erforderlich sein. Für Nicht-EU-Bürger gelten gesonderte Regelungen, abhängig vom Aufenthaltsstatus.

Alle wichtigen Informationen zu den benötigten Dokumenten haben wir in einer PDF für Sie zusammengefasst:

Info-PDF: Welche Dokumente werden benötigt?

Der Ablauf einer Hochzeit in Dänemark ist unkompliziert und effizient. Nach Einreichung der Dokumente und der Genehmigung eures Antrags könnt ihr einen Termin beim Standesamt eurer Wahl buchen.

  1. Dokumente einreichen: Zunächst müsst ihr die notwendigen Unterlagen beim Familienministerium in Dänemark (Agencia Familieretshuset) einreichen.
  2. Genehmigung erhalten: Die Prüfung dauert in der Regel 5–8 Werktage. Nach Erhalt der Heiratslizenz könnt ihr euren Standesamttermin buchen.
  3. Standesamt-Termin festlegen: In Dänemark gibt es über 80 Standesämter, aus denen ihr frei wählen könnt. Viele bieten kurzfristige Termine an.
  4. Anreise zur Trauung: Am Tag der Hochzeit müsst ihr persönlich vor Ort erscheinen und eure Ausweise mitbringen.
  5. Die Trauung: Die standesamtliche Zeremonie dauert 15–20 Minuten und findet oft auf Dänisch oder Englisch statt. Bei Bedarf kann ein Dolmetscher organisiert werden.
  6. Erhalt der Heiratsurkunde: Direkt nach der Zeremonie erhaltet ihr zwei internationale Heiratsurkunden, die weltweit anerkannt sind.

Dank des unkomplizierten Verfahrens könnt ihr eure Hochzeit in Dänemark oft schon innerhalb weniger Wochen realisieren.

Die Bearbeitungszeit eurer Unterlagen hängt vom Familienministerium Dänemarks (Agencia Familieretshuset) ab. In der Regel dauert die Prüfung 5–8 Werktage, nachdem alle Dokumente vollständig eingereicht wurden.

Falls Korrekturen oder zusätzliche Unterlagen erforderlich sind, kann sich die Bearbeitung verlängern. Um Verzögerungen zu vermeiden, solltet ihr sicherstellen, dass eure Dokumente korrekt und vollständig eingereicht werden.

Nach Erhalt der Heiratslizenz könnt ihr einen Standesamt-Termin buchen, viele Standesämter bieten kurzfristige Termine an.

Die Eheschließung in Dänemark kann sehr kurzfristig erfolgen. Sobald eure Dokumente beim Familienministerium Dänemarks (Agencia Familieretshuset) eingereicht sind, beträgt die Bearbeitungszeit in der Regel 5–8 Werktage.

Nach Erhalt der Heiratslizenz könnt ihr einen Termin bei einem Standesamt buchen. Viele Standesämter bieten kurzfristige Termine innerhalb weniger Tage an. In dringenden Fällen ist eine Eheschließung oft innerhalb von zwei Wochen nach Einreichung der Unterlagen möglich.

Um Zeit zu sparen, empfiehlt es sich, bereits vor der Genehmigung der Heiratslizenz ein passendes Standesamt auszuwählen und sich über freie Termine zu informieren.

Nein, in Dänemark gibt es keine gesetzliche Wartezeit nach der Anmeldung zur Eheschließung. Sobald eure Dokumente geprüft und die Heiratslizenz vom dänischen Familienministerium (Agencia Familieretshuset) ausgestellt wurde, könnt ihr direkt einen Termin beim Standesamt eurer Wahl vereinbaren.

Da viele Standesämter kurzfristige Termine anbieten, könnt ihr oft innerhalb weniger Tage nach Genehmigung eurer Unterlagen heiraten.

Es empfiehlt sich, bereits im Vorfeld einen Standesamt-Termin anzufragen, um die Wartezeit weiter zu minimieren.

Eine Hochzeit in Dänemark ist für binationale Paare besonders attraktiv, da sie schnell, unbürokratisch und international anerkannt ist. Im Vergleich zu vielen anderen Ländern sind die Anforderungen an Dokumente minimal.

  • Geringe bürokratische Hürden: Keine langen Wartezeiten oder komplexen Nachweise wie in Deutschland.
  • Kein Ehefähigkeitszeugnis erforderlich: Viele Standesämter in Deutschland verlangen dieses Dokument, in Dänemark ist es nicht nötig.
  • Schnelle Terminvergabe: Viele dänische Standesämter bieten kurzfristige Trauungstermine.
  • Internationale Anerkennung: Die Heiratsurkunde ist weltweit gültig, auch in Deutschland und anderen EU-Ländern.
  • Ideal für gleichgeschlechtliche Paare: Dänemark ist eines der LGBTQ+-freundlichsten Länder mit rechtlicher Gleichstellung.

Dank dieser Vorteile entscheiden sich jedes Jahr viele binationale Paare für eine unkomplizierte Trauung in Dänemark.

Ja, in Dänemark können gleichgeschlechtliche Paare problemlos heiraten. Dänemark gehört zu den LGBTQ+-freundlichsten Ländern der Welt und war eines der ersten Länder, das die gleichgeschlechtliche Ehe legalisiert hat.

  • Rechtliche Gleichstellung: Gleichgeschlechtliche Ehen werden in Dänemark genauso anerkannt wie heterosexuelle Ehen.
  • Einfache Dokumentenanforderungen: Kein Ehefähigkeitszeugnis oder Wohnsitz in Dänemark erforderlich.
  • Schnelle und unkomplizierte Trauung: Termine sind kurzfristig verfügbar, und die Heiratsurkunde wird direkt nach der Zeremonie ausgestellt.
  • Internationale Anerkennung: Die in Dänemark geschlossene Ehe ist weltweit gültig, auch in Deutschland und anderen EU-Ländern.

Dank dieser offenen Gesetzgebung ist Dänemark eine der besten Optionen für gleichgeschlechtliche Paare, die eine schnelle und rechtssichere Hochzeit wünschen.

Ja, eine in Dänemark geschlossene Ehe wird in Deutschland und international anerkannt. Die dänische Heiratsurkunde ist ein offizielles Dokument, das in mehreren Sprachen ausgestellt wird und weltweit Gültigkeit hat.

  • Anerkennung in Deutschland: Die Ehe wird automatisch in Deutschland anerkannt, eine zusätzliche Registrierung beim deutschen Standesamt ist nicht zwingend erforderlich.
  • Internationale Gültigkeit: Die Heiratsurkunde ist in allen EU-Staaten sowie vielen weiteren Ländern anerkannt.
  • Apostille für bestimmte Länder: Falls Ihr Heimatland eine Apostille für internationale Dokumente verlangt, kann diese beim dänischen Außenministerium beantragt werden.

Weitere Informationen zur Beglaubigung und Apostille finden Sie in unserem Info-PDF.

Dänemark bietet viele Standesämter, die auf internationale Hochzeiten spezialisiert sind. Sie zeichnen sich durch schnelle Terminvergabe, mehrsprachige Trauungen und eine unkomplizierte Abwicklung aus.

  • Kopenhagen: Ideal für Paare, die eine Hochzeit in der Hauptstadt mit einer Städtereise verbinden möchten.
  • Aero (Ærø): Besonders romantisch und bekannt für seine Hochzeitsfreundlichkeit, perfekt für eine Zeremonie am Meer.
  • Tondern (Tønder): Standesamt nahe der deutschen Grenze, oft erste Wahl für Paare aus Deutschland.
  • Ribe: Die älteste Stadt Dänemarks bietet historische Kulissen für eine unvergessliche Hochzeit.
  • Odense: Zentral gelegen und bekannt für flexible und schnelle Trauungen.

Jedes dieser Standesämter bietet eine schnelle Bearbeitung und internationale Anerkennung, sodass Ihr Hochzeitstag stressfrei verläuft.

Die Kosten für eine Hochzeit in Dänemark hängen von verschiedenen Faktoren ab, wie dem Standesamt, Zusatzleistungen und der gewünschten Bearbeitungszeit. Die wichtigsten Kostenpunkte im Überblick:

  • Bearbeitungsgebühr für die Heiratslizenz: Ca. 250 EUR für die Prüfung der Dokumente durch die dänischen Behörden.
  • Standesamtgebühr: Je nach Ort zwischen 0 EUR (bei einigen Rathäusern) und ca. 300 EUR.
  • Express-Bearbeitung: Falls eine schnellere Prüfung gewünscht wird, können zusätzliche Gebühren von 100–300 EUR anfallen.
  • Reisekosten: Anreise, Hotel und Verpflegung je nach Aufenthaltsdauer und Reiseziel.
  • Übersetzungen & Beglaubigungen: Falls erforderlich, ca. 50–150 EUR pro Dokument.

Wenn du eine Hochzeitsagentur beauftragst, solltest du mit zusätzlichen Kosten zwischen 400 und 1.000 EUR rechnen, abhängig vom gewählten Servicepaket.

Bei BlitzHochzeitDänemark bieten wir verschiedene Servicepakete an. Informiere dich hier über unsere Preise und Leistungen, um die beste Option für deine Hochzeit zu finden.

Dank der unkomplizierten Verfahren und geringen bürokratischen Hürden ist eine Hochzeit in Dänemark oft kostengünstiger und schneller als in vielen anderen Ländern.

Ob du eine Heiratsagentur beauftragen solltest oder die Hochzeit selbst organisierst, hängt von deinem Zeitbudget, deiner Erfahrung mit Behördengängen und deinem Wunsch nach Planungsfreiheit ab.

Vorteile einer Heiratsagentur:

  • Komplette Organisation: Die Agentur übernimmt alle administrativen Aufgaben und sorgt für einen reibungslosen Ablauf.
  • Schnellere Abwicklung: Dank Erfahrung und Kontakten können oft schneller Termine bei Standesämtern vereinbart werden.
  • Rechtssichere Dokumentenprüfung: Fehlerhafte Dokumente können Verzögerungen verursachen – eine Agentur prüft diese im Voraus.
  • Sprachliche Unterstützung: Falls das Standesamt keine deutschsprachige Trauung anbietet, kann eine Agentur helfen.
  • Weniger Stress: Du musst dich nicht mit den dänischen Behörden auseinandersetzen und kannst dich auf deine Hochzeit konzentrieren.

Selbstorganisation – Das musst du beachten:

  • Direkte Kommunikation mit den Behörden: Du musst dich selbst um Terminvereinbarungen und Dokumenteneinreichungen kümmern.
  • Genauigkeit ist entscheidend: Falsche oder unvollständige Unterlagen können zu Verzögerungen führen.
  • Eigenrecherche erforderlich: Jedes Standesamt hat eigene Regeln, die du selbst herausfinden musst.

Wenn du dir Zeit sparen und eine stressfreie Hochzeit genießen möchtest, ist eine Heiratsagentur eine sinnvolle Investition. Falls du aber den Planungsaufwand nicht scheust, kannst du mit guter Vorbereitung auch alles selbst organisieren.

Mit unserem E-Book kannst du deine Hochzeit in Dänemark eigenständig und kostengünstig organisieren. Es enthält alle wichtigen Informationen, die du für eine reibungslose Planung benötigst.

Vorteile unseres E-Books:

  • Kosteneinsparung: Günstiger als eine Heiratsagentur – ab nur 200 € erhältlich.
  • Detaillierte Schritt-für-Schritt-Anleitung: Alle Infos von der Antragstellung bis zur Trauung.
  • Maximale Flexibilität: Plane deine Hochzeit in deinem eigenen Tempo.
  • Optionaler Telefon-Service: Erhalte professionelle Unterstützung bei Fragen (für 250 € inkl. 1 Std. Telefon-Service).

Falls du deine Hochzeit selbst organisieren möchtest, bietet unser E-Book eine ideale Lösung.

Ja, nach der Hochzeit in Dänemark kannst du deine Namensänderung in Deutschland beantragen. Die Eheschließung in Dänemark wird von den deutschen Behörden anerkannt, jedoch erfolgt eine Namensänderung nicht automatisch.

So funktioniert die Namensänderung:

  • Termin beim Standesamt: Nach der Hochzeit musst du dein örtliches Standesamt aufsuchen.
  • Erforderliche Dokumente: Dänische Heiratsurkunde im Original, ggf. mit Apostille, sowie Personalausweis oder Reisepass.
  • Eintragung ins deutsche Eheregister: Dies ist nicht verpflichtend, aber oft sinnvoll für eine erleichterte Namensänderung.

Informiere dich bei deinem zuständigen Standesamt über die genauen Anforderungen, da diese je nach Bundesland variieren können.

Die Apostille für deine dänische Heiratsurkunde kannst du einfach selbst beantragen. Sie bestätigt die Echtheit der Urkunde und wird von den meisten Ländern für die offizielle Anerkennung benötigt.

So beantragst du die Apostille:

  • Online-Antrag: Besuche die offizielle Seite des dänischen Außenministeriums:
    Hier Apostille beantragen.
  • Gebühr bezahlen: Die Bearbeitung kostet ca. 230 DKK (ca. 31 €).
  • Dokumente einsenden: Schicke deine Heiratsurkunde zusammen mit dem Zahlungsbeleg per Post an die angegebene Adresse.
  • Bearbeitungszeit: In der Regel erhältst du die beglaubigte Urkunde innerhalb von 10 Werktagen zurück.

Diese einfache Selbstorganisation spart Kosten und ermöglicht dir eine problemlose Anerkennung deiner Ehe in Deutschland und anderen Ländern.

Ja, für eine standesamtliche Trauung in Dänemark sind in der Regel zwei Trauzeugen erforderlich. Falls ihr keine eigenen Trauzeugen mitbringen könnt, stellen die meisten Standesämter in Dänemark diese kostenlos oder gegen eine geringe Gebühr.

Wichtige Hinweise zu Trauzeugen:

  • Eigene Trauzeugen: Ihr könnt Verwandte oder Freunde als Trauzeugen mitbringen.
  • Trauzeugen vom Standesamt: Viele dänische Standesämter bieten kostenfreie oder gebührenpflichtige Trauzeugen an.
  • Mindestalter: Trauzeugen müssen mindestens 18 Jahre alt sein.

Falls ihr euch für eine Hochzeit ohne Gäste entscheidet, fragt bei der Buchung des Standesamtes nach, ob Trauzeugen gestellt werden können.

Ja, eine Hochzeit in Dänemark kann oft kurzfristig geplant und durchgeführt werden. Je nach Standesamt sind Termine bereits innerhalb weniger Tage bis Wochen verfügbar.

Wichtige Faktoren für eine kurzfristige Hochzeit:

  • Schnelle Bearbeitung der Heiratslizenz: Die Genehmigung eurer Unterlagen durch die dänischen Behörden dauert in der Regel 5–10 Werktage.
  • Flexible Standesämter: Einige Standesämter bieten kurzfristige Termine an – besonders unter der Woche.
  • Dokumente müssen vollständig sein: Stellt sicher, dass alle Unterlagen korrekt und aktuell sind, um Verzögerungen zu vermeiden.

Falls ihr besonders kurzfristig heiraten möchtet, helfen wir euch gerne mit einer schnellen Abwicklung. Jetzt Kontakt aufnehmen.

Die Gebühren für die Eheschließung in Dänemark können je nach Standesamt unterschiedlich bezahlt werden. In der Regel stehen folgende Zahlungsmöglichkeiten zur Verfügung:

Akzeptierte Zahlungsmethoden:

  • Kreditkarte: Viele Standesämter akzeptieren internationale Kreditkarten (Visa, MasterCard, teilweise auch American Express).
  • Banküberweisung: Einige Ämter verlangen die Überweisung der Gebühr vor dem Termin.
  • Mobile Payment: In Dänemark weit verbreitet ist die Zahlung per MobilePay (für dänische Bankkunden).
  • Barzahlung: Manche kleinere Standesämter akzeptieren auch Bargeld, dies sollte jedoch vorher geklärt werden.

Die genaue Zahlungsweise hängt vom jeweiligen Standesamt ab. Für eine reibungslose Abwicklung empfehlen wir, dies vorab mit dem Standesamt oder eurer Heiratsagentur zu klären.

Ja, eine Hochzeit in Dänemark kann storniert oder verschoben werden. Die genauen Bedingungen hängen jedoch vom Standesamt und den gebuchten Dienstleistungen ab.

Stornierung:

  • Standesamt-Gebühren: Bereits gezahlte Gebühren sind oft nicht erstattungsfähig. Manche Ämter bieten eine teilweise Rückerstattung an.
  • Bearbeitungsgebühren: Falls eine Heiratsagentur beauftragt wurde, können Stornokosten anfallen.

Verschiebung:

  • Terminänderung: Viele Standesämter erlauben eine Terminverschiebung ohne zusätzliche Kosten, sofern sie rechtzeitig beantragt wird.
  • Neue Heiratslizenz: Falls die viermonatige Gültigkeit der EU-Heiratslizenz überschritten wird, muss eine neue beantragt werden.

Es wird empfohlen, so früh wie möglich mit dem Standesamt oder der Agentur Kontakt aufzunehmen, um mögliche Stornierungs- oder Umbuchungsoptionen zu klären.

Ja, Dänemark bietet zahlreiche romantische Hochzeitsorte, die perfekt für eine unvergessliche Trauung sind. Von idyllischen Inseln bis hin zu historischen Städten – hier sind einige der schönsten Locations:

🌊 Ærø – Die Insel der Hochzeiten

  • Bekannt als die Hochzeitsinsel mit charmanten Standesämtern.
  • Romantische Kulisse mit Kopfsteinpflasterstraßen und malerischen Häfen.
  • Ideal für eine intime Zeremonie mit traumhafter Kulisse.

🏰 Kopenhagen – Heiraten in der Hauptstadt

  • Standesamt direkt im Rathaus mit prachtvollem Ambiente.
  • Vielfältige Feiermöglichkeiten – von modernen Locations bis hin zu historischen Schlössern.
  • Perfekt für Paare, die eine städtische Hochzeit mit Sightseeing verbinden möchten.

🌅 Ribe – Dänemarks älteste Stadt

  • Historisches Flair mit mittelalterlichem Charme.
  • Romantische Plätze für unvergessliche Hochzeitsfotos.
  • Perfekt für eine nostalgische Trauung in besonderer Atmosphäre.

🏝️ Bornholm – Heiraten am Strand

  • Perfekte Location für eine freie Trauung mit Meerblick.
  • Besonders beliebt für Sommerhochzeiten.
  • Kombination aus Sandstrand, Klippen und Natur für eine einzigartige Zeremonie.

Ganz gleich, ob Ihr eine intime Zeremonie zu zweit oder eine größere Feier plant – Dänemark bietet für jede Hochzeit den perfekten Ort. Viele Standesämter ermöglichen auch Eheschließungen an außergewöhnlichen Locations, sodass Ihr Eure Hochzeit ganz individuell gestalten könnt.

erfolgreiche Anträge
> 0
Erfolgsquote
0 %
zur Trauung
in 0 Wochen
Jahre Erfahrung
0 +
Verliebtes Paar bei Sonnenuntergang – Symbol für eine romantische Blitzhochzeit in Dänemark

Wer ist berechtigt in Dänemark zu heiraten?

In Dänemark können heiraten:

Bürger aus allen EU-Länder
Personen mit gültigem EU-Aufenthaltstitel
Personen mit Fiktionsbescheinigung §81 Abs. 4
Personen mit einem Schengen-Visum
Personen aus visumfreien Ländern

Wer ist berechtigt in Dänemark zu heiraten?

In Dänemark können nicht heiraten:

Asylbewerber

-

Personen mit Duldungstitel
Personen mit Aufenthaltsgestattung
Unterzeichnung der Hochzeitsdokumente – Blitzhochzeit in Dänemark

Warum in Dänemark heiraten?

schnell

unkompliziert

einfach

Schnell, einfach und unkompliziert heiraten ohne Geburtsurkunde & Ledigkeitsbescheinigung aus der Heimat (für EU-Bürger) geht nicht nur in Las Vegassondern auch im deutschen Nachbarland Dänemark.

Bereits seit den 1960er Jahren heißt Dänemark internationale, bi-nationale & gleichgeschlechtliche Paare (LGBTQ) herzlich willkommen um hier (weltweit anerkannt) standesamtlich getraut zu werden. Die einfachen dänischen Ehegesetze erlauben es Touristen in Dänemark zu heiraten.

Logo von Blitzhochzeit in Dänemark – Heiraten schnell & stressfrei

BlitzHochzeitDaenemark.de